

Detaillierte Produktbeschreibung
Das Miniaturmodell ist im Maßstab 1:10 konstruiert: Aluminium-Trägerrahmen, Mittelgetriebe (leicht vorn) mit tiefliegendem Motor.
Die Mikroservolenkung ist serienmäßig. Um den Schwerpunkt so weit wie möglich abzusenken, befindet sie sich an der Vorderachse (AMS-Halterung). Der Motor wird von einem DC-Mikromotor mit 55 Umdrehungen angetrieben.
Was die Elektronik betrifft, ist der CRX18 mit einem All-in-One-Modul (Empfänger – Regler) ausgestattet, das über 9 Anschlüsse für den Anschluss eines kompletten LED-Systems mit Blinkern und Bremslichtern verfügt. Serienmäßig ist der CRX mit zwei LED-Scheinwerfern ausgestattet, die über das RC-Kit gesteuert werden können. Der Akku ist ein LiPo 2S 600 mAh, der mehrere Stunden Fahrzeit ermöglicht.
Auch optisch ist der CRX18 eine originalgetreue Kopie seines großen Bruders. Die Streben haben das gleiche Design wie die des CRX2-Modells. Die Karosserie verfügt über den gleichen Kühlergrill und das gleiche Zubehör (Kanister, Schnorchel, Scheibenwischer und Spiegel). Die Reifen sind eine exakte Kopie der Climber. Ein schönes Detail: Die Trittbretter sind mit einem Schlitz ausgestattet, in den die untere Karosserie passt, um bei Hindernissen nicht beschädigt zu werden.
Um die Leistung oder das Aussehen des CRX18 zu verbessern, sind zahlreiche Tuningteile erhältlich: Kugellager, Öldruckstoßdämpfer usw.
Der CRX18 kann sowohl drinnen als auch draußen gefahren werden. Er eignet sich für kleine und große Flächen. Seine Geländegängigkeit ist beeindruckend. Auf Felsen: Seine Leichtigkeit, Balance und Reifeneffizienz ermöglichen es ihm, unglaubliche Hindernisse zu überwinden. Über den Sender können Sie die Endlagen (Gas und Lenkung) einstellen. Mit der Gaseinstellung können Sie das Fahrverhalten optimieren und die Geschwindigkeit des CRX18 an Gelände mit Hindernissen anpassen.
Radstand: 153,70 mm
Gesamtlänge: 257 mm
Breite: 123,8 mm
Höhe: 120,60 mm
Getriebeabstand: 39,70 mm
Achsabstand: 17,1 mm
Böschungswinkel vorne: 58,6°
Böschungswinkel hinten: 56,1°
Lieferumfang:
CRX18 4x4, Sender, 600 mAh 2S LiPo-Akku, USB-Ladegerät
Zusätzlich erforderlich:
4 LR6 (AA) Batterien
Einlauf des neuen Elektromotors
Neues Modell mit Motor, muss erst eingefahren werden. Bevor Sie den Gleichstrom-Elektromotor in Betrieb nehmen, empfiehlt es sich unbedingt, ihn laufen zu lassen. Einige Hersteller verlangen dies als Voraussetzung für die Anerkennung eines möglichen Motorschadens. Der Zweck des Einlaufens besteht darin, die rotierenden Teile gut zu fixieren, die Reibflächen der Kontakte zu glätten und die Kohlen in die richtige Form zu schleifen. Der Strom gelangt an den Kommutatorflächen über sogenannte Kohlenstoffe in den Motor, die herstellungsbedingt möglicherweise keine perfekt angepasste Form haben. Wenn der neue Motor ohne vorheriges Einlaufen maximal belastet wird, kann es durch große „Funkenbildung“ zu Schäden an der Kommutatoroberfläche oder den Kohlestücken kommen. Durch das Einlaufen können sich die Kohlenstoffe möglichst perfekt auf dem Kommutator absetzen. Dadurch verschleißen die Kohlenstoffe weniger und halten länger.
Einlaufvorgang des Elektromotors:
-Wenn Sie ein neues RC-Modellauto oder -Boot haben, in dem der Motor bereits montiert ist, gehen Sie wie folgt vor. Stellen Sie das Modell so auf die Matte, dass sich die Räder über der Oberfläche drehen. Lassen Sie den Motor mindestens 20-30 Minuten lang mit der niedrigstmöglichen Drehzahl laufen. Anschließend können Sie das Modell 20-30 Minuten lang mit niedrigerer Geschwindigkeit fahren und die Geschwindigkeit schrittweise steigern. Fahren Sie das Modell erst nach Ablauf der Einlaufphase mit voller Leistung.
-Wenn Sie einen neuen Motor haben, der noch nicht im Modell eingebaut ist, können Sie den Einlauf auf die traditionelle, bewährte Art und Weise durchführen, indem Sie ihn in Wasser eintauchen. Schließen Sie den Motor an den ESC-Controller an und senken Sie ihn an den Kabeln senkrecht nach unten in einen Behälter mit sauberem Wasser. Starten Sie den Motor bei niedriger Drehzahl und lassen Sie ihn 10–15 Minuten laufen. Anschließend können Sie die Geschwindigkeit schrittweise für einige Minuten bis zum Maximum erhöhen. Zum Schluss nehmen Sie den Motor aus dem Wasser und lassen ihn eine Weile laufen, um das Wasser aus dem Motor zu blasen. Sie können einen Einlaufmotor in das Modell einbauen und sofort mit voller Leistung fahren. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der Motor in Wasser eintaucht. Es funktioniert normal und das Wasser kühlt es während des Einlaufs. Außerdem wäscht es beim Mahlen Kohlenstoffpartikel aus (das Wasser wird sichtbar dunkler).
Schutz vor Überhitzung des Elektromotors:
Da der Stator aus Permanentmagneten besteht, ist es gut zu wissen, dass diese Magnete nach und nach ihre „Kraft“ verlieren. Allerdings hat auch die Temperatur einen großen Einfluss. Jeder Elektromotor erwärmt sich im Betrieb und kann eine Temperatur von 60°C erreichen (daher darf der Motor nach der Fahrt niemals mit bloßen Händen berührt werden!). Wird der Motor jedoch nicht oder nur unzureichend gekühlt oder wird er über längere Zeit mit Höchstgeschwindigkeit gefahren, kann es zu einer Überhitzung und damit zu einer Schwächung der Magnete kommen. Auch nach dem Abkühlen erreicht der Motor nicht mehr seine vorherige Leistung. Natürlich können auch andere Teile des Motors durch große Hitze beschädigt werden. Daher empfiehlt es sich, den Lademodus zu wechseln oder mit zwei kleineren Akkus mit Pause zum Wechseln und Kühlen zu fahren, statt mit einem großvolumigen Akku längere Zeit mit voller Leistung zu fahren.
Austausch des Elektromotors, Tuning:
Wenn Sie sich für den Austausch des Elektromotors bei diesem Modell entscheiden, beachten Sie die folgenden Empfehlungen.
Der neue Motor sollte vom gleichen Typ (Größe) sein, die gleiche Windungszahl und den gleichen Versorgungsspannungswert wie der Originalmotor haben. So stellen Sie sicher, dass das Modell seine ursprünglichen Fahreigenschaften behält.
Wenn Sie einen Tuning-Motor planen, prüfen Sie zunächst, ob der originale ESC-Controller im Modell mit dem Tuning-Motor zusammenarbeiten kann, um den ESC-Controller nicht zu verbrennen bzw. die Funktion des ESC-Motor-Systems zu verhindern . Beim Tuning eines Motors ist es meist notwendig, ein Ritzel mit einer anderen Zähnezahl auszutauschen.
WARNUNG! Bei diesem RC-Auto handelt es sich nicht um ein Spielzeug, sondern um ein anspruchsvolleres, funktionelles Modell, das sich sehr ähnlich wie ein echtes Auto verhält. Aufgrund seiner realistischen Parameter kann es bei unsachgemäßer Montage und Bedienung zu Verletzungen bei Ihnen, dem Betrachter oder Sachschäden kommen. Das Modell ist für die Fahrt in einem großen Raum oder im Freien auf trockenem Untergrund vorgesehen. Das Fahren im Wasser, im Schnee, in Pfützen, Schlamm, Sand, im hohen Gras ohne entsprechende wasserfeste Behandlung kann zu Schäden an der Elektronik des Modells führen. Das Befahren öffentlicher Straßen und anderer Orte (z. B. Parkplätze) mit Autoverkehr ist verboten. Fahren Sie nicht durch dichtes Gras, da der Motor sonst überhitzt oder durchbrennt!
Dieses Modell erfordert eine regelmäßige Wartung. Wenn Sie es gemäß der Serviceanleitung ordnungsgemäß zerlegen, verlieren Sie nicht die Garantie.
Produktparameter
| Garantie: | 2 Jahre |
|---|---|
| EAN: | 3700624550093 |
| ? Maßstab: | 1/18 |
| ? Aufbau: | RTR |
| ? Empfohlenes Alter: | ab 14 Jahren |
| Batterie im Lieferumfang enthalten: | Ja |
Produktkategorien
Produktkommentar HobbyTech CRX18 Crawler Grau 4WD 1/18 RTR
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.
Výrobca širokého sortimentu funkčných, maketových a dekoratívnych doplnkov pre RC modely expedičných a cestných áut.

